Gibt es einen Unterschied zwischen der Wahl von 4G und 5G für IoT-Smart-Produkte?

Erstellt 07.29
Als die derzeit gängigen Mobilkommunikationstechnologien werden 4G und 5G häufig für die Vernetzungsbedürfnisse von IoT-Geräten verwendet, jedoch stehen sie nicht einfach in einer "Upgrade- und Ersatz"-Beziehung. Bei IoT-Smart-Produkten erfordert die Wahl zwischen 4G und 5G eine umfassende Betrachtung aus mehreren Dimensionen wie Datenübertragungsmerkmalen, Bereitstellungskosten und Szenarioanpassung.

Datenübertragungsfähigkeit: Verschiedene Anpassungen in Geschwindigkeit und Stabilität

Die theoretische Downlink-Rate von 4G-Netzwerken kann 1 Gbps erreichen, und in praktischen Anwendungen liegt sie normalerweise stabil bei 10-100 Mbps, während die Uplink-Rate etwa 5-50 Mbps beträgt. Diese Leistung ist effizient genug für IoT-Szenarien mit niedriger Frequenz und geringem Datenverkehr, wie die Datenübertragung von Geräten wie intelligenten Wasserzählern, intelligenten Türschlössern und Umweltsensoren. Selbst für Sicherheitskameras, die einen mittleren Datenverkehr erfordern, kann 4G sie stabil unterstützen, und die Netzwerkverzögerung wird die grundlegenden Anforderungen an die Echtzeitüberwachung nicht beeinträchtigen.
5G-Netzwerke, mit ihren ultra-hohen Geschwindigkeiten und niedrigen Latenzzeiten, haben die Leistungsgrenzen von 4G durchbrochen. Die tatsächliche Downlink-Rate ihres Sub-6GHz-Frequenzbands kann 100-500Mbps erreichen, und das Millimeterwellen-Frequenzband kann sogar 1Gbps überschreiten. Die Uplink-Rate kann ebenfalls 50-200Mbps erreichen, mit einer Latenz von weniger als 10 Millisekunden. Dies ermöglicht es 5G, die hochfrequenten, großen Datenmengen und Echtzeitanforderungen von IoT-Produkten zu erfüllen: wie z.B. die Echtzeitsteuerungsbefehlsinteraktion von Industrierobotern, den Multi-Channel-Sensordatenrücktransport von autonomen Fahrzeugen usw. Darüber hinaus kann die "Netzwerkslicing-Technologie" von 5G auch unabhängige Netzwerkressourcen für verschiedene IoT-Produkte zuweisen, um die Stabilität der Übertragung wichtiger Daten zu gewährleisten, was für 4G schwierig zu erreichen ist.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass der Geschwindigkeitsvorteil von 5G nur in Bereichen mit guter Signalabdeckung zur Geltung kommen kann. In Umgebungen mit schwachen Signalen, wie zum Beispiel in Vororten und unterirdischen Garagen, kann die tatsächliche Geschwindigkeit auf das 4G-Niveau sinken oder sogar Übertragungsunterbrechungen aufgrund häufiger Netzwerkwechsel verursachen, was ein potenzielles Risiko für IoT-Produkte darstellt, die auf stabile Verbindungen angewiesen sind.

Kosten und Kompatibilität: Praktische Einschränkungen für die kommerzielle Umsetzung

Derzeit ist der Preis für 4G-IoT-Module auf 30-50 Yuan gefallen. Nach jahrelanger Markterprobung verfügen sie über eine ausgereifte Technologie und stabile Lieferketten, was sie für kostensensible Verbraucher-IoT-Produkte geeignet macht. Darüber hinaus haben 4G-Netzwerke eine große Abdeckungsreichweite, und es ist keine Bereitstellung zusätzlicher Basisstationen erforderlich. Unternehmen können direkt vorhandene Netzwerkressourcen nutzen, was die Anfangsinvestitionen erheblich reduziert.
Der Preis von 5G-IoT-Modulen liegt weiterhin auf einem relativ hohen Niveau, 3-10 Mal so hoch wie der von 4G-Modulen, was eine große Belastung für Verbraucherprodukte mit niedrigen Kosten und großflächiger Bereitstellung darstellt. Gleichzeitig sind die Baukosten von 5G-Netzen höher. Derzeit decken sie hauptsächlich städtische Kerngebiete und Industrieparks ab, während die Abdeckung in Vororten und ländlichen Gebieten noch unvollständig ist. Wenn IoT-Produkte in diesen Bereichen betrieben werden müssen, könnten sie vor dem Dilemma stehen, "Geräte, aber kein Netzwerk" zu haben.
In Bezug auf die Kompatibilität haben 4G-Module einheitliche technische Standards gebildet, und fast alle gängigen IoT-Chip-Plattformen können nahtlos angepasst werden, sodass Unternehmen sich keine Sorgen über technische Kompatibilitätsprobleme machen müssen. 5G-Module müssen tief mit dem Hardware-Design von Produkten abgestimmt werden, was höhere Vorab-Debugging-Kosten verursacht und sie somit besser für Unternehmen mit starken technischen Reserven geeignet macht.

Zusammenfassung: Es gibt keine "absolute Präferenz", nur "Szenarioanpassung"

Es gibt keine "Entweder-oder"-Antwort für IoT-Smart-Produkte, um zwischen 4G und 5G zu wählen.
  • Für die meisten kleinen und mittelgroßen, wenig frequentierten und kostengünstigen IoT-Produkte (wie z.B. Verbraucher-Smart-Hardware und grundlegende Überwachungsgeräte) ist 4G nach wie vor eine kostengünstigere Wahl. Seine ausgereifte Technologie und breite Abdeckung können einen stabilen Betrieb gewährleisten.
  • Für hochwertige, industrielle, großvolumige und Echtzeit-IoT-Produkte (wie industrielle Internetgeräte und autonome Fahrterminal) ist 5G eine unersetzliche technische Lösung, die Produkten ein stärkeres Leistungspotenzial verleihen kann.
  • Für Produkte dazwischen (wie Sicherheitskameras und regionale IoT-Systeme) ist eine umfassende Beurteilung basierend auf der Kostentoleranz erforderlich - wenn das Budget es zulässt und ein Bedarf besteht, Upgrade-Raum zu reservieren, kann 5G gewählt werden; wenn eine kurzfristige kommerzielle Implementierung angestrebt wird, ist 4G praktischer.
Mit der Verbesserung der 5G-Netzabdeckung und dem Rückgang der Modulpreise könnten sich die Anwendungsbereiche der beiden in Zukunft weiter verschmelzen. Derzeit bleibt jedoch die "Bedarfsauswahl" nach wie vor das Kernprinzip der Netzwerk Lösungen für IoT-Smart-Produkte.
Metrix Aero Core ist seit über 10 Jahren intensiv in der in- und ausländischen IoT-Industrie tätig und stets an der Spitze der Branchenentwicklung. Die jahrelange Erfahrung ermöglicht es, die am besten passenden Netzwerk Lösungen für die Nutzungsszenarien der Kunden auszuwählen und Netzwerkprobleme für die Kunden zu lösen.
Kontakt
Hinterlassen Sie Ihre Informationen und wir werden Sie kontaktieren.

Verkaufen auf waimao.163.com

Mail
Wechat
whatsApp